Ein paar Gedanken zur Registerzucht:
Da der BCCD die Registerzucht unterstützt, war es für mich als Züchterin möglich, Paula phänotypisieren zu lassen.
Dies geschah in Kassel durch einen Spezialzuchtrichter. Danach durchlief sie, wie alle Beardies, den normalen Werdegang: mit Schau, Körung, Augenuntersuchung und HD-Röntgen. Dieses Nadelöhr war kein Problem für Paula!
Inzwischen blickt sie auf zwei stolze Würfe mit insgesamt 16 Welpen zurück. All diese Welpen zeichnen sich durch besondere Widerstandskraft, Robustheit, viel Pigment, temperamentvolles und freundliches Wesen und durch sehrt gute Anatomie, sowie durch ein pflegeleichtes Haarkleid aus.
Die Welpen wurden in ein Register des BCCD eingetraden und erhielten Registerpapiere. Die Abstammung aus der Paula entstammt, wurde nicht eingetragen, da diese nicht nach VDH / FCI Richtlinien gezogen wurden.
Die Welpen der Registerzucht sind denen der Zucht mit Ahnentafel gleichgestellt.,
Sie werden auf der Schau ebenso prämiert und in die Zucht genommen.
Vor Kurzem wurde der Merle-Faktor bei Paula durch ein Labor bestimmt. Das Ergenis lautete:
N/N
Der Merle-Faktor ist ein Indiz für Gesundheit und dass Paula ein echter Bearded Collie ist! Denn Bearded Collies tragen den Merle-Faktor nicht in ihrem Erbgut.
Im Gegensatz zu anderen Rassen, insbesondere Collies und anderen Hütehunden.
Hiermit hat Paula auch diese Klippe geschafft.
Durch die Registerzucht wird der Gen Pool der Bearded Collies erweitert und trägt somit zur Gesunderhaltung der Rasse bei. Weitere Infos auf der Vereinshomepage des BCCD.
Dies ist der Grundgedanke, warum der VDH die Registerzucht unterstützt und meine Motivation als Züchterin.
Aus Paulas 1. Wurf entstammt Babette von Meland. Sie war in verschiedenen Klassen auf den Schauen sehr erfolgreich zu erleben. Sie erhielt die Formwertnote V.
Mit zwei Jahren wurde sie im BCCD angekört, wodurch ihr der Weg in die Zucht geebnet wurde.
In diesem Sinne
Sünje Karnath
Das Laborergebnis von Paula: